leistungsspiegel_E-Mail signature_PNG

Fakten zur Gestaltung bedarfsgerechter medizinischer Versorgung und wirtschaftlich erfolgreicher Krankenhäuser

Die Covid-19-Krise hat die strukturelle Krise des Gesundheitswesens in Deutschland nicht erschaffen, aber sie hat die Problematik signifikant verschärft. Diskussionen um einen dringend notwendigen und tiefgreifenden Wandel in der Gesundheitsversorgung rücken dabei erneut in den Fokus. Wie wollen wir eine bedarfsgerechte medizinische Versorgung in Deutschland auch in Zukunft gewährleisten, ohne die dafür notwendigen Ressourcengrundlagen zu verschwenden? Gesundheit sowie Vermeidung von Verschwendung sind gesellschaftliche Ziele, die Hand in Hand gehen müssen. An Vorschlägen mangelt es nicht, jedoch werden Diskussionen zu selten faktenbasiert geführt oder es findet eine isolierte Betrachtung von Aspekten zu Lasten einer ganzheitlichen Perspektive statt. Dabei verspricht eine valide Informationsgrundlage Transparenz und mehr Vertrauen in die getroffenen Entscheidungen. 

Corona Viren

MEDIQON leistet mit den hier veröffentlichten Auswertungen und Simulationen, den MEDiQ Views, einen Anstoß zur bedarfsgerechten Neuvermessung der Krankenhauslandschaft. Ab sofort simuliert MEDIQON in der Serie „Klinik-Stresstest“ die Auswirkungen aktueller Forderungen und Debatten zum Strukturwandel. Wir präsentieren schonungslos und smart was die jeweiligen Forderungen für die Versorgungssituation und vor allem für Ihr Krankenhaus bedeuten. 

Gestalten Sie mit uns den unvermeidbaren Wandel! Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie vollen Einblick in unsere BI-Lösungen.

Im vergangenen Jahr sorgte eine Studie der Bertelsmann Stiftung für Aufsehen. Die Forderung: 800 Kliniken in Deutschland zu schließen!

MEDIQON simuliert in dieser Reihe u.a. die Forderungen dieser Studie und zeigt deren Auswirkungen auf den Gesamtmarkt der Krankenhäuser in Deutschland, damit eine faktenbasierte und realistische Bewertung möglich wird. 

Für MEDIQON ist die Grundlage einer nachhaltigen Gesundheitsversorgung die Fähigkeit von Krankenhäusern, bedarfsgerecht medizinische Leistungen zu erbringen und dies mit wirtschaftlichem Erfolg zu vereinen. Diese Ausrichtung der Gesundheitsversorgung hängt von der Befähigung von Entscheidungsträgern in Krankenhäusern ab, die Vielfalt der verfügbaren Informationen effizient nutzen zu können, in dem diese in Wissen und realisierbare Maßnahmen umgesetzt werden.

Bibliomed Manager Logo
Mediqon logo

Gemeinsam mit unserem Partner Bibliomed-Verlag stellen wir den Klinik-Stresstest bereit, der die Versorgungslandschaft gründlich ausleuchtet. MEDIQON stellt dabei MEDiQ Views bereit, die neue und interaktive Einsichten in den Krankenhausmarkt erlauben. Die Themen werden inhaltlich gemeinsam von beiden Partnern bearbeitet und journalistisch vom Bibliomed-Verlag aufbereitet und bekannt gemacht.  

Coming soon… 

Sichern Sie Ihre Entscheidungen mit unseren fundierten Marktsichten ab.

In den folgenden Wochen erweitern wir die Reihe im zwei- bis dreiwöchigen Rhythmus. Auf folgende Themenschwerpunkte dürfen Sie gespannt sein. Diese ergänzen wir gerne um Ihre Vorschläge.

Business man in suit with cityscape montage

Die Auswirkungen der dargestellten Mindestmengen, Fachabteilungsstrukturen und des Leistungsangebotes (Stroke Unit respektive Herzkathetermessplatz) der Bertelsmann-Studie werden für den gesamten deutschen Krankenhausmarkt dargestellt.

Es ist davon auszugehen, dass sich die Landesbasisfallwerte nach der COVID-19-Krise zu Ungunsten der Liquidität der Krankenhäuser ungünstig entwickeln werden. Welche Auswirkung die Höhe der Landesbasisfallwerte auf den deutschen Krankenhausmarkt haben wird, wird mit interaktiven MEDiQ Views simuliert. 

Die aktuelle Attraktivität von Krankenhäusern lässt sich messen. Damit lässt sich vorhersagen, wie sich Patienten einer gegebenen Region in Abhängigkeit von der Erkrankung sehr wahrscheinlich auf die Standorte verteilen werden. Damit wird neben der bekannten reinen Fahrzeitanalyse, wie sie auch in der Bertelsmann-Studie genutzt wird, ein erweitertes und empirisch gestütztes Modell zur Standortplanung vorgestellt. Dieses Modell lässt sich nutzen, um die Neuverteilung von Patienten nach dem Schließen von Fachabteilungen und Standorten oder der Etablierung neuer Fachabteilungen und Standorte vorherzusagen. 

Gehirn in Glühbirne

Wir stellen Ihnen lediglich die Auswirkungen der diskutierten Forderungen vor. Es ist nicht unsere Absicht, die Diskussion um die Zukunft der Krankenhäuser in Deutschland in eine bestimmte Richtung zu beeinflussen. Unsere Ziel ist eine faktenbasierte Gestaltung der Versorgungssituation.

Bewerten Sie selbst und gestalten Sie mit!

Schauen Sie sich die Ergebnisse der Klinik-Stresstest Reihe für Ihre Region und Ihre Standorte an. 

Tablett mit MEDiQ View

Wechselwirkung zwischen ambulanten und stationären Bereich am Beispiel Herzinsuffizienz

Ambulant-sensitive Fälle

Tablett mit MEDiQ View

Coming soon ab 03.11.2020

Tablett mit MEDiQ View

Coming soon ab 03.12.2020

Gerne erstellen wir auf Wunsch auch eine individuelle und detaillierte Auswertung des ambulanten Risikopotenzials Ihrer Standorte und Fachabteilungen. Dazu bekommen Sie begleitend eine Einordung aller Ihrer Leistungsbereiche hinsichtlich ihrer Markstärke. Damit erhalten Sie relevante Erkenntnisse, um Ihre Leistungsentwicklung in eine zukunftsfähige Richtung zu steuern. 

Sie wollen mehr wissen? 

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.