Bereiten Sie sich vor – hier erfahren Sie, wie Sie aktuelle Veränderungen im Markt qualitativ und quantitativ erkennen und bewerten.
Strukturveränderungen & zunehmende Ambulantisierung
Der Krankenhausmarkt steht momentan vor seinem größten Umbruch.
Die Strukturveränderungen im Rahmen der Krankenhausreform sowie die zunehmende Ambulantisierung stationärer Behandlungen sind dabei die Haupttreiber des Umbaus, sodass davon auszugehen ist, dass sich Leistungsstrukturen und Patientenströme deutlich ändern werden.
Vor diesem Hintergrund ist es für einen Krankenhausstandort wichtig, sowohl das eigene Portfolio mit Blick auf die zukünftige Leistungserbringung einordnen zu können als auch die aktuellen Veränderungen im Markt qualitativ und quantitativ zu kennen und zu bewerten.
MEDIQON unterstützt Sie!
Unsere Mission ist, unsere Partner erfolgreich durch die Krankenhausreform zu begleiten und Ihnen bei der Anpassung Ihres Leistungsportfolios und Ihrer Prozesse und Strukturen zur Seite zu stehen.
Welche Analysen helfen Ihnen insbesondere dabei?
Der “Reformcheck” stellt den Krankenhäusern ein umfassendes Kennzahlenset zur Verfügung, das ihnen ermöglicht, sich auf die bevorstehenden Änderungen bestmöglich vorzubereiten. Eine besonders bedeutende Funktion dieses Tools ist die Einordnung der Klinik in die MEDIQON- und NRW-Leistungsgruppen. Diese bietet den Kliniken eine wertvolle Möglichkeit, ihre Leistungsfähigkeit einzuschätzen und sich optimal zu positionieren.
Alle gefährdeten Leistungsgruppen, d.h. jene Leistungsbereiche, die im Zuge der Krankenhausreform möglicherweise nicht von den Kliniken abgedeckt werden, werden deutlich visualisiert. Dies ermöglicht es, schon jetzt aktiv zu handeln und sich den bevorstehenden Herausforderungen zu stellen. Ein möglicher Ansatz wäre beispielsweise in einen Dialog mit benachbarten Krankenhäusern zu treten und Lösungsansätze zu diskutieren.
Zudem erhalten Sie eine Analyse, die die festgelegten Strukturvoraussetzungen für die einzelnen Leistungsgruppen transparent macht.
Der Leistungsgruppencheck ist ein intelligenter Auszug aus dem Reformcheck und enthält lediglich die bereits beschriebene Eingruppierung in die Leistungsbereiche.
Mit dem LeistungsgruppenCheck lässt sich schon heute abschätzen, welche Leistungsgruppen Sie zukünftig behalten und welche Sie verlieren werden, sodass eine Leistungsplanung ermöglicht werden kann.
MEDIQON hat hierzu das Votum der Krankenkassen für den Zuschlag der Leistungsgruppen in NRW mit dem umfangreichen MQ-Datenpool kombiniert: So lassen sich – mithilfe der Fallzahlverteilung und der Mindestmengenregelung in den Leistungsgruppen über alle Standorte in Deutschland – grobe Richtwerte für die Wahrscheinlichkeit der Zuteilung ableiten.
Die MEDIQ Wettbewerbsanalyse schafft mithilfe komplexer Szenariosimulationen anhand aller öffentlich verfügbarer Datenquellen maximale Transparenz zu Ihrem Wettbewerb. Sie erhalten verschiedene Analysen zu den Leistungsprofilen der Krankenhäuser im Umkreis Ihres Standortes und somit alle Informationen, die Sie für Ihre strategische Zielplanung benötigen, z.B.: Wer wird zukünftig durch Ambulantisierung geschwächt oder wer hat ein zukunftsfähiges Leistungsspektrum?
Dieses interaktive Tool bündelt alle relevanten Analysen zum Thema Ambulantisierung und gibt Ihnen vorausschauend eine Fallzahl- und Erlösprognose für Ihre Klinik. Zusätzlich gleichen wir dieses Ergebnis in einer bisher einzigartigen Form mit Ihren MD-Daten sowie der demografischen Entwicklung ab, sodass Sie als Ergebnis eine valide Grundlage für Ihre strategischen Planungen, Ihre Leistungsentwicklung und Ihre Budgetverhandlungen erhalten. Der Forecast eignet sich hierbei nicht nur als Prognosetool, sondern dient darüber hinaus der Kommunikation im Rahmen eines erfolgreichen Change Managements.
Sofern ein Fall stationär behandelt wird, der über den AOP-Katalog 2023 primär als ambulanter Fall eingeordnet wird, muss mit der Leistungsabrechnung die stationäre Behandlung begründet werden. Um hierbei potenzielle Erlösverluste zu vermeiden, ist ein Patienten-Assessment vor der Behandlung unabdingbar, mit dem bereits jetzt begonnen werden muss.
Neben einer schnellen Identifikation, ob ein Patient eindeutig stationär behandelt werden muss, liefert das Tool Ihnen umfassende Benchmark-Ergebnisse mit ICD- und OPS-Angaben, um die Entscheidung für den jeweiligen Behandlungspfad zu untermauern.

Warum ist MEDIQON der richtige
Partner an Ihrer Seite?
MEDIQON begleitet Kliniken durch den Einsatz von Planungs- und Steuerungsinstrumenten durch die Krankenhausreform und unterstützt Sie mit einer umfassenden Kompetenz im Bereich der Marktanalytik dabei, sich erfolgreich zu positionieren. Dabei können wir Ihnen schon heute sagen, welche Leistungen Sie im Rahmen der Reform weiterhin erbringen oder verlieren werden und wie sich die Neuverteilung auf den Wettbewerb auswirken wird.
Unsere Lösungen rund um
die Krankenhausreform

MEDIQ Pathway
Für den richtigen Behandlungspfad. Für eine erfolgreiche Patientensteuerung
Vereinbaren Sie Ihr
unverbindliches Erstgespräch
Vertrauen Sie den Expert:innen. Buchen Sie jetzt Ihr unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie alles zu Ihrem individuellen Weg zur zukunftsfähigen Klinikstrategie.