Die COVID-19-Krise und die Auswirkungen auf die Krankenhausfinanzierung

Die Einnahmenseite der gesetzlichen Krankenversicherungen ist ein wichtiger Faktor für die jährliche Neuberechnung der Landesbasisfallwerte. Die COVID-19-Krise hat erhebliche negative Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland und in der Folge auch auf die Einnahmen der gesetzlichen Krankenversicherungen.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage:

Wie werden sich die Landesbasisfallwerte ab 2021 entwickeln und was bedeutet das für die Erlöse der Krankenhäuser? 

Bibliomed und MEDIQON haben sich im Klinik-Stresstest dieser Frage angenommen und die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung mit der Finanzkrise 2008 und deren Auswirkungen auf die Landesbasisfallwerte verglichen. Einen ausführlichen Artikel dazu finden Sie im Oktoberheft 2020 von f&w. Zusätzlich haben wir in bewährter Manier MEDiQ-Views zum Thema erstellt, mit denen Sie die Auswirkung möglicher Entwicklungen selbst simulieren können.

Der Vergleich mit der Finanzkrise in den Jahren 2010/2011 zeigt sich in der Entwicklung der Landesbasisfallwerte zeitverzögert. Ein sogar noch stärkeres negatives Szenario kann für die Jahre 2021 und 2022 aufgrund der Covid-19 Krise erwartet werden.

Erkenntnisse aus der Untersuchung und der Simulation

Wirtschaftliche Folgen der COVID-19-Krise

Negative Entwicklung der Landesbasis- fallwerte

Ambulantisierung

Erlösrückgang bis -3,2%

Die deutschen Krankenhäuser stehen unter einem immer weiter zunehmenden wirtschaftlichen Druck. Überprüfen Sie, wie sich die Entwicklung der Landesbasisfallwerte und eine Ambulantisierung auf die Erlöse der Krankenhäuser auswirken wird.

Einzelheiten zu Inhalt und  Bedienung finden Sie unterhalb der MEDIQ View beschrieben.

Weitere MEDiQ Views zu ambulant-sensitiven Krankheiten (ASK)

Holen Sie sich
Ihren Quick Check

Frau mit Fernglas

Wollen Sie wissen, in welchen Leistungsbereichen Ihnen zukünftig negative Entwicklungen durch Ambulantisierung drohen?

Wollen Sie wissen, wie Sie Ihre Leistungsbereiche zukünftig marktgerecht entwickeln müssen?

 

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und fordern Sie Ihren Quick Check an!

Inhalt der
MEDiQ View

Businessmann mit Stift

Mit dieser MEDiQ View können Sie die Erlöse auf Bundeslandebene kalkulieren, die sich bei unterschiedlichen Veränderungsraten der Landesbasisfallwerte und einer Verlagerung potenziell ambulant behandelbarer Krankheiten aus dem stationären in den ambulanten Bereich ergeben. Die Kalkulation basiert auf den vereinbarten Casemix-Volumen und Landesbasisfallwerten 2020.

Einzelheiten zu den ambulant-sensitiven Krankheiten und den Datengrundlagen sowie der Datenaufbereitung dazu, können Sie im Bereich für registrierte Nutzer einsehen.

Spezielle Bedienung und
Erklärung der Funktionsweise

Hinweise_Erklärungen_HintergründeGlühbirne

Verändern Sie die Kalkulationsparameter über die Schieberegler in der rechten Leiste und überprüfen Sie die Auswirkungen auf die Erlöse der Krankenhäuser in den Bundesländern.

Führen Sie den Mauszeiger auf die Einträge in der Tabelle oder Karte, um sich weitere Informationen anzeigen zu lassen. 

Einzelheiten zu den Datengrundlagen und zur Datenaufbereitung können Sie im Bereich für registrierte Nutzer einsehen.

Erkenntnisse aus der Sicht
der MEDIQON.

Gehirn in Glühbirne

Durch eine Kombination aus einer rückläufigen Entwicklung der Landesbasisfallwerte und einer Verlagerung stationärer Leistungen in den ambulanten Bereich, wird sich die wirtschaftliche Situation der Krankenhäuser deutlich verschlechtern. 

Die Erlösrückgänge in den Bundesländern fallen unterschiedlich hoch aus, da das vereinbarte Casemix-Volumen innerhalb der Bundesländer einer sehr großen Spanne unterliegt und unterschiedliche Anteile an potenziell ambulant behandelbaren Krankheiten stationär im jeweiligen Bundesland behandelt werden.

Registrieren Sie sich jetzt !

Nutzen Sie den vollen Funktionsumfang im Login-Bereich mit mehr Informationen und weiteren Simulationsmöglichkeiten.

Die Registrierung ist nur für Mitarbeiter aus Krankenhäusern möglich!