Im Rahmen der Krankenhausplanung sind vor kurzem die ersten Ergebnisse aus den NRW-Verhandlungen veröffentlicht worden. In diesen ist ersichtlich, welche Fallzahlen innerhalb welcher Leistungsgruppen von den Kliniken beantragt und wie viele Leistungen den Standorten tatsächlich von den Krankenkassen zugewiesen worden sind.
MEDIQON hat diese Verhandlungsergebnisse in einem Klinik-Stresstest zusammengefasst und Ableitungen getroffen, welche Auswirkungen aufgrund dieser Entscheidungen im Rahmen der Planungen zur Krankenhausreform zu erwarten sind. Denn die bisherigen Auswirkungsanalysen sind nach Auffassung vieler Experten kaum belastbar (vgl. Prof. Dr. Roeder / Biersdorfer Krankenhausgespräche).
Was sind die Kernergebnisse des Klinik-Stresstests?
Für eine Erklärung der Ergebnisse und weitergehende Informationen schauen Sie sich das Video an und überzeugen Sie sich selbst anhand der folgenden Auswertung.
Klinik-Stresstest
Führen Sie den Mauszeiger auf einzelne Elemente in der Karte oder den Grafiken, um sich weitere Informationen anzeigen zu lassen. Sie haben die Möglichkeit, nach Bettengröße und/oder Leistungsgruppen zu filtern und die einzelnen Verhandlungsergebnisse der Klinikstandorte in der Karte einzusehen. Weitere Analyseinspirationen erhalten Sie im Video unterhalb des Dashboards.
Video-Statement zum Klinik-Stresstest
MEDIQON unterstützt Sie im Rahmen der Krankenhausreform:
Unsere Mission ist es, unsere Partner erfolgreich durch die Krankenhausreform zu begleiten und Ihnen bei der Anpassung Ihres Leistungsportfolios und Ihrer Prozesse und Strukturen zur Seite zu stehen.
Der “MEDIQ ReformCheck” stellt den Krankenhäusern ein umfassendes Kennzahlenset zur Verfügung, das ihnen ermöglicht, sich auf die bevorstehenden Änderungen bestmöglich vorzubereiten. Eine besonders bedeutende Funktion dieses Tools ist die Einordnung der Klinik in die MEDIQON- und NRW-Leistungsgruppen. Diese bietet den Kliniken eine wertvolle Möglichkeit, ihre Leistungsfähigkeit einzuschätzen und sich optimal zu positionieren.
Alle gefährdeten Leistungsgruppen, d.h. jene Leistungsbereiche, die im Zuge der Krankenhausreform möglicherweise nicht von den Kliniken abgedeckt werden, werden deutlich visualisiert. Dies ermöglicht es, schon jetzt aktiv zu handeln und sich den bevorstehenden Herausforderungen zu stellen.
Zudem erhalten Sie eine Analyse, die die festgelegten Strukturvoraussetzungen für die einzelnen Leistungsgruppen transparent macht.