
Die Bertelsmann-Studie mit dem Namen „Zukunftsfähige Krankenhausversorgung“ geht von einer hohen Zahl an stationären Behandlungen in Krankenhäusern aus, welche zukünftig ambulant behandelt werden können. MEDIQON und Bibliomed haben im Klinik-Stresstest „Ambulant-sensitive Krankheiten“ die Annahmen der Studie überprüft.
Das Ergebnis: Je nachdem, wo die Grenze für die Fallschwere gezogen wird, ab der eine ambulante Behandlungsmöglichkeit als plausibel erscheint, könnten 2,5 bis 3,5 Millionen Fälle aus der stationären in die ambulante Versorgung wechseln.
Hieraus ergeben sich zwei Fragen:
Hat der ambulante Bereich die Kapazitäten,
diese Patienten medizinisch ausreichend zu versorgen?
Warum werden diese Fälle heute stationär und nicht ambulant behandelt?

Mit dem aktuellen Klinik-Stresstest gehen MEDIQON und Bibliomed der Frage nach, welche regionalen Behandlungsunterschiede sich bei einer ausgewählten ambulant-sensitiven Krankheit finden lassen und ob eine Korrelation zu der Arztdichte besteht.
Um diese Aspekte zu untersuchen, wurde exemplarisch die Herzinsuffizienz ausgewählt, da diese Erkrankung mit jährlich knapp 455.000 stationären Fällen den größten Anteil an allen ambulant-sensitiven Behandlungsgruppen aufweist.
Erkenntnisse aus der Untersuchung der regionalen Behandlungsunterschiede der Herzinsuffizienz
Bundesländer
Besiedlungsdichte
Arztdichte
Ausbrecher
Die Wettbewerbsfähigkeit ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Krankenhauses. Vergleichen Sie den gesamten deutschen Krankenhausmarkt im Kontext der Wettbewerbsstärke.
Einzelheiten zu Inhalt und Bedienung finden Sie unterhalb der MEDiQ View beschrieben.
Ihre MEDIQ Views zur Wechselwirkung stationär-ambulant


ASK und Altersgruppen nach Kreisgebieten

ASK und Siedlungsräume
Holen Sie sich
Ihren Quick Check

Haben Sie an Ihrem Standort ein besonders hohes Fallaufkommen an ambulant-sensitiven Krankheiten?
Werden Sie diese Fälle durch den Druck der Kostenträger zukünftig verlieren?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und fordern Sie Ihren Quick Check an!
Inhalt der
MEDiQ View

Diese MEDiQ View vergleicht die regionalen Unterschiede auf Kreisebene in der stationären Behandlungshäufigkeit von Patienten mit der ambulant-sensitiven Krankheit Herzinsuffizienz mit der Dichte an KV-Arztsitzen, die für die Behandlung dieser Patienten relevant sind.
Einzelheiten zu den Datengrundlagen und zur Datenaufbereitung können Sie im Bereich für registrierte Nutzer einsehen.
Spezielle Bedienung und
Erklärung der Funktionsweise

Um mehr Informationen angezeigt zu bekommen, führen Sie den Zeiger bitte auf ein Kreisgebiet. Um einzelne Bundesländer zu untersuchen, treffen Sie bitte in der rechten Leiste eine Auswahl.
Erkenntnisse aus der Sicht
der MEDIQON.

Überproportional viele stationäre Behandlungen finden sich in den neuen Bundesländern und im nördlichen und östlichen Bayern. Eine Ausnahme bilden dabei die großen Städte. Eine geringere regionale Arztdichte scheint mit einer hohen stationären Behandlungshäufigkeit zu korrelieren, auch wenn das Bild sich nicht durchgängig so darstellt. So fallen zum Beispiel Regionen in Niedersachsen und Schleswig-Holstein aus diesem Muster heraus. Wählen Sie unten in der Karte nur alle neuen Bundesländer aus, dann werden die beschriebenen Muster besonders deutlich.
Wollen Sie wissen, wie Sie Ihre Leistungsbereiche zukünftig entwickeln müssen?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und fordern Sie Ihren Quick Check an!